Die Sieger des ersten Innovationsförderprogramms in der Schweiz mit integriertem Wettbewerb, das innovative Geschäftsideen mit einem ganzheitlichen Konzept zum Erfolg bringt, waren gefordert: Während acht Monaten standen für die Teilnehmenden der «SwissInnovation Challenge» Coaching, Mentorship, Crashkurse, Motivations- und Netzwerkanlässe auf dem Programm. Im Zentrum standen dabei drei Pitchinganlässe, an denen sie sich und ihre Innovation gegen mehr als 100 Mitbewerber durchsetzen mussten. Beim sogenannten «Final Pitch» vom 21. August 2015 standen noch 25 Teilnehmende im Rennen, aus denen schliesslich die drei Siegerprojekte hervorgingen.
Diese sind nun am gestrigen «Tag der Wirtschaft» der Wirtschaftskammer vor 2‘500 Gästen aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft in der St. Jakobshalle in Münchenstein prämiert worden. Gewonnen hat die «SwissInnovation Challenge» Michel Manz von der Firma «Apex Sports LLC». Bundesrat Johann Schneider-Ammann überreichte gemeinsam mit Wirtschaftskammerdirektor Christoph Buser dem Gewinner den Siegerpokal und den Check über 20‘000 Franken.
Bei der «SwissNEXT Challenge» 2015 setzte sich Daniel Arnold von der «Arnold – Rahmenmanufaktur» durch. Die Übergabe des ebenfalls von der BLKB gesponserten Preisgeldes und des kunstvoll gestalteten Pokals erfolgte durch Dr. Beat Oberlin, Präsident der Geschäftsleitung der Basellandschaftlichen Kantonalbank (BLKB), und Prof. Dr. Crispino Bergamaschi, Direktionspräsident der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW.
Die drei Trägerorganisationen der «SwissInnovation Challenge» und der «SwissNEXT Challenge», FHNW, BLKB und Wirtschaftskammer Baselland, zeigten sich erfreut über den ersten Jahrgang ihrer neu lancierten Wettbewerbe. Die Anmeldung für den Wettbewerb im nächsten Jahr ist bereits eröffnet. Interessierte können sich ab sofort melden und erhalten weitere Informationen im Internet unter innovation.swiss-challenge.org resp. next.swiss-challenge.org.
Kontakte
Prof. Dr. Arie Hans Verkuil, Jurypräsident
Institutsleiter
Hochschule für Wirtschaft Institut für Unternehmensführung FHNW
Telefon 056 202 72 97; 079 347 51 62
Landrat Christoph Buser
Direktor
Wirtschaftskammer Baselland
Telefon 076 324 98 33
Christoph Loeb
Leiter CEO-Office
Basellandschaftliche Kantonalbank
Telefon 061 925 92 32; 079 292 56 48
Daniel Schindler
Kommunikationsbeauftragter
Wirtschaftskammer Baselland
Telefon 061 927 65 62; 079 688 30 46
Siegerprojekte «SwissInnovation Challenge» 2015
1. Platz
Mit dem innovativen Gummi «GRP40» präsentiert Michel Manz, Inhaber von Apex Sports LLC und der Marke Onza Tires aus Gelterkinden BL, eine Weiterentwicklung im Bereich Fahrradreifen. Es ist der optimale Gummi für Enduro, Freeride und Downhill Reifenprofile, der durch eine hohe Bodenhaftung glänzt.
Michel Manz, Apex Sports LLC, michel.manz@onzatires.com, 061 599 88 30
2. Platz
Dimitri Tirez, Philipp Braccini und Jens Herbst von der WeSendit GmbH sind auf dem besten Weg, den Online Datentransfer weltweit zu revolutionieren. WeSendit bietet den Nutzern eine schnelle und sichere Plattform für den Datentransfer sowie massgeschneiderte Lösungen für Werbepartner.
Jens Herbst, WeSendit GmbH, j.herbst@wesendit.com, 079 555 44 33
3. Platz
Albora de Pablo entwickelt in der CARAG AG eine innovative, minimal-invasive Bypass-Intervention für verengte Herzkranzgefässe. Damit werden die positiven Langzeitergebnisse eines chirurgischen Bypasses mit der einfachen Implantation eines Stents kombiniert.
Albora de Pablo, CARAG AG, albora.depablopena@carag.com, 041 766 03 86
Siegerprojekte «SwissNEXT Challenge» 2015
1. Platz
Daniel Arnold (Arnold – Rahmenmanufaktur) ist gelernter Lastwagenfahrer, gelernter Auto- mechaniker und studierter Betriebsökonom. Nach einem Sabbatical von einem halben Jahr, in dem er verschiedene Handwerksbetriebe unter die Lupe nahm, entschied er sich für die Übernahme eines traditionellen Kleinbetriebs. Eine traditionsverbundene Firma in die neue Zeit zu führen, ohne dabei die Wurzeln zu verlieren, ist sein Ziel.
Daniel Arnold, Arnold - Rahmenmanufaktur, da@rahmenmanufaktur.ch, 062 824 75 16
2. Platz
Vom Lehrling zum Chef – so kann der Werdegang von Christian Füglistaller von Füglistaller Brem Architekten AG beschrieben werden. Er wurde nach seiner Ausbildung Mitinhaber seines ehemaligen Lehrbetriebs und wird diesen per Ende 2015 übernehmen. Somit ist die Nachfolge und der Weiterbestand dieses KMU gesichert.
Christian Füglistaller, Füglistaller Brem Architekten AG, cf@fueglistallerag.ch, 056 648 70 62
3. Platz
Nicolai Andler präsentiert Solverra – einen modular anpassbaren Werkzeugkasten von mehr als 250 Geschäftsmethoden zur Produktivitätssteigerung und Problemlösung in Unternehmen als Alternative zur klassischen Unternehmensberatung. Nach der Fertigstellung soll Solverra verkauft werden, da der Vertrieb besser von einer Grossunternehmung ausgeführt werden kann. Damit zeigt Nicolai Andler auf, dass auch der geplante Verkauf eines noch jungen Unternehmens ein zeitgemässes Geschäftsmodell ist.
Nicolai Andler, Solverra, na@NicolaiAndler.com, 078 699 67 04