Die am 5. Mai eingereichte Petition fordert den Baselbieter Regierungsrat dazu auf, die geschlossene Rheinstrasse zwischen Augst und Pratteln sofort wieder für den Individualverkehr zu öffnen. Gleichzeitig fordern die unterzeichnenden Personen den Regierungsrat auf, an einem runden Tisch zu einem künftigen Gesamtverkehrskonzept für das stark befahrene Gebiet teilzunehmen.
Rückblende: Am 9. Dezember vergangenen Jahres hatte der Regierungsrat völlig überstürzt die Rheinstrasse zwischen Augst und Pratteln für den mobilisierten Individualverkehr gesperrt. Die Erschliessung der wichtigen Gewerbegebiete in diesem Areal erfolgt seither über die neue Rauricastrasse.
Für viele Unternehmen, deren Kundschaft sowie pendelnde Mitarbeitende ist die neue Verkehrsführung ein grosses Ärgernis – täglich kommt es zu Staus und Verzögerungen. Einzelne Unternehmen mit Publikumsverkehr beklagen sich über markante Umsatzrückgänge und riesige Umwege in der Zufahrt zu ihren Firmengebäuden.
In der Folge haben betroffene Unternehmerinnen und Unternehmer eine Petition lanciert. Die Wirtschaftskammer hat sie dabei unterstützt. Wie die bei der Petitionseinreichung vor dem provisorischen Regierungsgebäude in Liestal anwesenden, von der Sperrung der Rheinstrasse betroffenen Unternehmerinnen und Unternehmer verlauten liessen, sei es ihnen sehr wichtig, dass die über 8000 Personen, welche die Petition unterschrieben hätten, ernst genommen würden. Der Ball liegt nun beim Baselbieter Regierungsrat.
Zum Bild: Von der Schliessung der Rheinstrasse zwischen Augst und Pratteln betroffene Unternehmerinnen und Unternehmer übergeben die mehr 8000 gesammelten Petitionsunterschriften in Liestal an die Landschreiberin Elisabeth Heer Dietrich (3.v.l.). Foto: iwf