

Die Berufslehre ermöglicht zwei Dritteln der Jugendlichen in der Schweiz den Einstieg in die Arbeitswelt. Sie ist Basis für ein lebenslanges Lernen und eröffnet dem Nachwuchs an Fachkräften eine Vielzahl von Berufsperspektiven. Die Förderung und Stärkung der dualen Berufslehre, deren Anpassung an die Anforderungen der Wirtschaft und ein zukunftsorientiertes Berufsbildungsgesetz gehören zu den wichtigsten Anliegen des Kompetenzzentrums Berufsbildung.
Das Kompetenzzentrum Berufsbildung im Haus der Wirtschaft hat in enger Zusammenarbeit mit dem Kanton eine standardisierte Modulbox erarbeitet, die einheitlich an allen Baselbieter Schulender Sekundarstufe I vermittelt werden soll.
Das Modul «Wirtschaft trifft Schule» richtet sich an alle Leistungszüge der Sekundarschule I und soll Schülerinnen und Schüler für die Berufslehre begeistern. Weitere Details findet ihr hier.
Das Modul «Karriere mit Berufsmatur» richtet sich spezifisch an den Leistungszug P der Sekundarschule I. Die Begeisterung für die Berufslehre mit Berufsmatur steht im Mittelpunkt dieser Veranstaltung. Ob Studium oder Karriereschub im Beruf. Wir erläutern weshalb die Berufsmatur als Alternative zum klassischen Gymnasium genutzt werden soll. Weitere Details findet ihr hier.
Erstmals wurde im November 2022 das neue Berufsbildungsmagazin «Baselland Skills» produziert. Lernen Sie in unseren jährlichen Ausgaben die besten Berufstalente kennen und erfahren Sie vieles mehr über die Vorzüge einer soliden Berufsausbildung.
In unseren White Papern bieten wir praxisnahe Einblicke, bewährte Strategien und nützliche Tipps zur Förderung von Lernenden sowie zu wichtigen Themen der Berufsausbildung. Dabei bereiten wir komplexe Inhalte klar und praxisorientiert auf. Unser Ziel ist es, Unternehmen, Ausbildende und Eltern mit dem nötigen Wissen auszustatten, um junge Talente bestmöglich zu unterstützen.
White Paper "Empowerment der Lernenden" (PDF)