KMU Lehrbetriebsverbund

Die KMU Lehrbetriebsverbund AG

Damit auch kleinere Unternehmen die Möglichkeit haben, Lernende auszubilden, und damit KMU von der Administration der Berufsbildung entlastet werden, hat die Wirtschaftskammer im Jahr 2000 den KMU Lehrbetriebsverbund Baselland und Umgebung (LBV) gegründet. Heute übernimmt die KMU Lehrbetriebsverbund AG für die angeschlossenen KMU die Rekrutierung der Lernenden und die gesamte Lehrbetriebs-Administration. Die Lehrbetriebe können sich so voll und ganz der praktischen Ausbildung der Lernenden widmen. Es kann aus verschiedenen Modulen zur Betreuung der Lernenden und der Lehrbetriebe gewählt werden. Die Lehrbetriebe entscheiden, welche Aufgaben die KMU Lehrbetriebsverbund AG für sie übernehmen soll.

Rund 40 Lernende in mehr als 20 verschiedenen Branchen bei 26 Ausbildungsbetrieben werden heute von der KMU Lehrbetriebsverbund AG betreut. Sie selber profitieren von einem umfassenden Coaching-Angebot. Halbjährlich finden Standortbestimmungs-Gespräche mit den Lernenden, ihren Eltern und den Ausbildnern in den Lehrbetrieben statt. Die KMU Lehrbetriebsverbund AG bietet zudem Stützkurse für die Lernenden an. Als jeweiliges Highlight reisen die Verantwortlichen der Geschäftsstelle einmal jährlich mit den Verbundslernenden des letzten Ausbildungsjahres für eine Woche in ein Vorbereitungslager für die Abschlussprüfung, damit sie für diese optimal gerüstet sind.

Folgende Dienstleistungen bietet die KMU Lehrbetriebsverbund AG für Lehrbetriebe und Lernende an:


Rekrutierung von Lernenden

  • Aufschaltung Lehrstelleninserate und Vorselektion der Bewerberdossiers
  • Durchführung von Assessments und Vorstellungsgesprächen
  • Organisation von Schnupperlehren
  • Erstellen und Abschliessen von Lehrverträgen und Schulanmeldungen

Ausbildungsmanagement und Beratung

  • Sicherstellung der Qualität der Ausbildung
  • Organisation und Durchführung von Semestergesprächen
  • Regelmässige Kontrolle von Lern- und Leistungsdokumentationen
  • Gesprächsführung und Vermittlung in Krisensituationen
  • Management von Arbeits- und Lernsituationen sowie Prozesseinheiten der KV-Lernenden
  • Kompetente Betreuung und Beratung bei Ausbildungsfragen
  • Jährliche Sitzung der Lehrbetriebe

Personaladministration

  • Führung der Personaldossiers
  • Übernahme der Lohnzahlungen inklusive Abrechnung Lohnnebenkosten
  • Verarbeitung Versicherungswesen (z. B. Unfallmeldungen)
  • Absenzenmanagement der Lernenden
  • Erstellen von Lehrabschlusszeugnissen

Coaching-Angebot für Lernende

  • Einführungstag: Den ersten Ausbildungstag verbringen die neuen Lernenden gemeinsam. Kennenlernen, Teambildung und Verhalten in der Arbeitswelt stehen dabei im Vordergrund.
  • Betriebsfenster: Dreimal pro Lehrjahr führt der LBV mit seinen Lernenden Veranstaltungen wie beispielsweise Seminare und Sozialeinsätze durch, welche stets unter einem anderen
    Motto stattfinden.
  • Stützkurse: Zweimal in der Woche können Lernende am Abend kostenfrei einen Nachhilfekurs im Haus der Wirtschaft in Liestal besuchen.
  • Prüfungsvorbereitungswoche: Die Lernenden bereiten sich im Rahmen der Vorbereitungswoche optimal auf ihre Lehrabschlussprüfungen vor.
  • Semestergespräche: Jedes Semester besprechen Mitarbeitende des LBV zusammen mit den jeweiligen Praxisbildnern, den Lernenden und deren Eltern das vergangene Semester und setzen Ziele für das kommende Halbjahr.

Vollpaket, inkl. Anstellung des/der Lernenden

Rekrutierung von Lernenden

  • Aufschaltung Lehrstelleninserate und Vorselektion der Bewerberdossiers
  • Durchführung von Assessments und Vorstellungsgesprächen
  • Organisation von Schnupperlehren
  • Erstellen und Abschliessen von Lehrverträgen und Schulanmeldungen

Anstellung

  • Direkte Anstellung beim LBV
  • Übernahme der Ausbildungsverantwortung durch den LBV
  • Gewährleistung der praktischen Ausbildung durch die Lehrbetriebe

Ausbildungsmanagement und Beratung

  • Sicherstellung der Qualität der Ausbildung
  • Organisation und Durchführung von Semestergesprächen
  • Regelmässige Kontrolle von Lern- und Leistungsdokumentationen
  • Gesprächsführung und Vermittlung in Krisensituationen
  • Management von Arbeits- und Lernsituationen sowie Prozesseinheiten der KV-Lernenden
  • Kompetente Betreuung und Beratung beri Ausbildungsfragen
  • Jährliche Sitzung der Lehrbetriebe

Personaladministration

  • Führung der Personaldossiers
  • Übernahme der Lohnzahlungen inklusive Abrechnung Lohnnebenkosten
  • Verarbeitung Versicherungswesen (z. B. Unfallmeldungen)
  • Absenzenmanagement der Lernenden
  • Erstellen von Lehrabschlusszeugnissen

Coaching-Angebot für Lernende

  • Einführungstag: Den ersten Ausbildungstag verbringen die neuen Lernenden gemeinsam. Kennenlernen, Teambildung und Verhalten in der Arbeitswelt stehen dabei im Vordergrund.
  • Betriebsfenster: Dreimal pro Lehrjahr führt der LBV mit seinen Lernenden Veranstaltungen wie beispielsweise Seminare und Sozialeinsätze durch, welche stets unter einem anderen
    Motto stattfinden.
  • Stützkurse: Zweimal in der Woche können Lernende am Abend kostenfrei einen Nachhilfekurs im Haus der Wirtschaft in Liestal besuchen.
  • Prüfungsvorbereitungswoche: Die Lernenden bereiten sich im Rahmen der Vorbereitungswoche optimal auf ihre Lehrabschlussprüfungen vor.
  • Semestergespräche: Jedes Semester besprechen Mitarbeitende des LBV zusammen mit den jeweiligen Praxisbildnern, den Lernenden und deren Eltern das vergangene Semester und setzen Ziele für das kommende Halbjahr.